BeBop: Biomasse zu Bio-/E-Methanol durch ein bahnbrechendes SOEC-Verfahren
Das Projekt BeBop zielt darauf ab, die Methanolproduktion durch die Nutzung von Biomasse als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen zu revolutionieren. Methanol ist ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie, wird aber derzeit überwiegend aus Erdgas oder Kohle gewonnen, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt.
BeBOP plant die Entwicklung einer innovativen Anlage, die Biomasse und Strom effizient in Methanol umwandelt. Mithilfe einer neuartigen Technologie, die eine Elektrolysezelle integriert, kann die Methanolproduktion verdoppelt und der Kohlenstoffwirkungsgrad auf über 95 % gesteigert werden – herkömmliche Verfahren erreichen nur 40-45 %. Diese neue Methode reduziert den CO2-Ausstoß erheblich und ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Nebenprodukte aus der Biomasseverarbeitung.
Das Projekt wird in einer Pilotanlage (Technologie-Reifegrad 6) umgesetzt, die später von der europäischen Biomasseindustrie in größerem Maßstab übernommen werden könnte. BeBOP senkt die Methanolproduktionskosten auf unter 250 €/t und könnte 10 % der fossilen Methanolproduktion ersetzen, was zur Einsparung von über 30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr führen würde. Darüber hinaus schafft das Projekt Arbeitsplätze, stärkt die Kreislaufwirtschaft und verbessert die Nachhaltigkeit der Chemieindustrie in Europa.
Wir bringen unsere Expertise in drei Bereichen in diesem Projekt ein, einerseit in der Zirkularitätsanalyse der Anlage und Prozesse, wir nehmen eine Lebenszyklusanalyse vor. Als dritten Part identifizieren wir den Impact in Form einer Handprint analyse.